Zum Hauptinhalt springen
  • Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert

    Prof. Dr.-Ing. Frank Wolfgang Günthert

    Universität der Bundeswehr München

    Moderation

    „Kanalsanierung steht künftig vor neuen Herausforderungen.

    Neben der baulichen Sanierung muss die hydraulische Sanierung an Bedeutung zunehmen. Infolge des Klimawandels müssen die Elemente der Schwammstadt in die Sanierungsplanung integriert werden."

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler

    Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler

    IKT gGmbH

    Moderation

    „Qualität in der Kanalsanierung fordert viel, von Auftraggebern und Büros ebenso wie von Verfahrensanbietern und ausführenden Firmen!"

    Kurzvita:
    Seit 2000 der Wissenschaftliche Leiter des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen.

  • Dr. Martin Burger

    Dr. Martin Burger

    Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

    Kommunalabwasserrichtlinie –
    Welche Änderungen erwarten uns

    Kurzvita:
    Referent am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Referat 58 Schutz der oberirdischen Gewässer, Abwasserentsorgung.

    Schwerpunktthemen: kommunale und industrielle Abwasserentsorgung.

     

  • Thies Brunken

    Thies Brunken

    Uniola AG

    Schwammstadt als Ergänzung zum
    Entwässerungssystem

  • Sophia Badenberg

    Sophia Badenberg

    DWA-Landesverband Bayern

    schwammstadt.bayern – kompakt & digital

  • Jonas Watzlowik

    Jonas Watzlowik

    Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH

    KI-Einsatz beim Aufbau eines
    Generalentwässerungsplans

  • Roland Fischer

    Roland Fischer

    ISAS GmbH

    Schreckgespenst Asbestzement

  • Reinhard Brodrecht

    Reinhard Brodrecht

    Fa. Spekter GmbH

    Warnsystem Starkregen – Erfahrungen aus mehreren Kommunen

  • Ulf Uhlig

    Ulf Uhlig

    ACI - Aquaproject Consult Ingenieurgesellschaft mbH

    Besonderheiten bei Planung und Bau des Industriesammlers Nord in Dresden

  • Dr. Döring

    Dr. Rainer Döring

    Döring Spieß Rechtsanwälte

    Dienstbarkeiten – Lösungsmöglichkeiten bei Streitfällen

    Kurzvita:
    Studium der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendariat in München. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht. Seit 1978 als Rechtsanwalt tätig, seit 1987 Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Partner der Kanzlei Döring Spieß Rechtsanwälte. Mitautor mehrerer Bücher auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts.

    Tätigkeitsschwerpunkte:

    Abgabenrecht Städtebauliche Verträge Erschließungsrecht Baulandumlegung Enteignungsrecht Planungsentschädigung Vorkaufsrecht Baurecht Verfassungsrecht

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml

    Universität der Bundeswehr München

    Bauwerksprüfung nach DIN 1076 – aktuelle Entwicklungen mit Bezug zur Kanalsanierung

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml

    Daniel von Bernstorff

    syscribe GmbH

    Bauwerksprüfung nach DIN 1076 – aktuelle Entwicklungen mit Bezug zur Kanalsanierung

Weiterlesen … Referenten 2025

  • Aufrufe: 320
  • Image 3 MR

  • 09 Referntenweb CTH

  • 03 Teamweb TH

  • 01 Mauerspechtweb

Wenn Bayern zum Auslaufmodell wird

Klimawandel, steigende Niederschlagsmengen, Versiegelung von Grünflächen: Die unterirdische Infrastruktur stößt an ihre Belastbarkeit und stellt die Wasserwirtschaft folglich vor große Aufgaben und Herausforderungen. Dabei wird KI immer wichtiger. Wie können auch Kanäle saniert werden, die eigentlich nicht sanierbar sind? Das zeigte die 21. Münchner Runde 2024 – Expertenforum zur Kanalsanierung am 17. Oktober in Fürstenfeldbruck.

Durch das Programm führten Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert und Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler, die seit den Anfängen die Fachtagung moderieren und wissenschaftlich begleiten. Den spannenden Beiträgen der Referenten schlossen sich wieder engagierte Diskussionen mit dem Publikum an.

Rückblicke sind nicht seine Art: Professor Wolfgang Günthert (Deutscher Expertenrat für Umwelttechnologie und Infrastruktur e. V.) schaut lieber nach vorn. „Sie tun was für die Umwelt und Gesellschaft“, adressierte er an die 280 Teilnehmer der 21. Münchner Runde 2024 und ging in seiner Einführung zum diesjährigen Expertenforum zugleich auf die künftigen Herausforderungen der Branche ein: Die Auswirkungen des Klimawandels und des anhaltenden Flächenfraßes allein in Bayern rücken in den Fokus der Veranstaltung. Die Wasserwirtschaft steht vor großen Aufgaben.

Nach Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie lag der Flächenverbrauch 2023 im Freistaat bei durchschnittlich 12,4 Hektar pro Tag. „Bayern ist ein Auslaufmodell“, verwies Wolfgang Günthert auf das Problem zunehmender Versiegelung von Grünflächen und damit dem Wegfall von Bäumen als wichtiger CO2-Speicher: „Uns geht das Wasser aus. Es läuft uns weg ins Schwarze Meer – Wasser, das gebraucht wird.“ Die Entwässerungssysteme in Bayern sind nicht mehr aufnehmbar für steigende Niederschlagsmengen als Folge des Klimawandels mit höheren Durchschnittstemperaturen. Die Sanierung sollte daher das Gesamtsystem, also das Kanalgrundsystem und das Oberflächensystem, im Blick haben. „Es ist ganz wichtig, dass auch die oberen Sicherungssysteme halten“, machte Günthert deutlich. „Die Kanalsanierung muss immer im Kontext gesehen werden.“

Aktuellen Themen aus dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz (StMUV) widmet sich traditionell der erste Vortrag. Referentin Eva Schnippering erläuterte die wesentlichen Änderungen/Neuerungen der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL). So sind die Anforderungen für Kläranlagen verschärft worden, was die stufenweise Reduktion von Phosphor und Stickstoff bis 2039 beziehungsweise 2045 betrifft. Ziel der Richtlinie ist auch die Verringerung der Verschmutzung durch Mischwasserüberläufe. Kläranlagen in Siedlungsgebieten mit mehr als 150.000 Einwohnern und in Risikogebieten mit mehr als 10.000 Einwohnern müssen künftig eine vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination haben. Es gilt – stufenweise umzusetzen bis 2045 – Indikatorsubstanzen um mindestens 80 Prozent zu reduzieren. Die Konzentration von Mikroschadstoffen stellt ein Risiko für die menschliche Gesundheit und Umwelt dar und ist bis Ende 2030 auszuweisen.

Energieaudits sind bis Ende 2023 verpflichtend und müssen alle vier Jahre wiederholt werden. Ziel ist: Energieneutralität schrittweise bis Ende 2045. Zum Stand der RZWas 2025 teilte Schnippering mit, dass die neue Richtlinie noch in Abstimmung ist. Am 1. Januar 2025 soll sie – mit einer Gültigkeit von vier Jahren – in Kraft treten, Der Freistaat fördert seit 2016 die Sanierung bestehender Wasserleitungen, Abwasserkanäle, Kläranlagen usw. Abschließend überblickte die Referentin kommunale Konzepte zum Sturzflut-Risikomanagement und stellte die Kanalplakette „Kein Schmutzwasser in diesen Gully“ vor – ein Pilotprojekt der Stadtwerke Landshut mit dem StMUV und der DWA zur Sensibilisierung der Bürger.

Herbert Bichler zeigte den Umgang mit schadhaften Hausanschlüssen bei der Münchner Stadtentwässerung auf, sowie die Niederschlagswasserabtrennung im Bestand. Niederschlagswasser belastet das Kanalnetz und die Kläranlagen und sollte daher ortsnah bewirtschaftet werden. Es dient der Grundwasserneubildung und ist zur Gartenbewässerung oder als Betriebswasser nutzbar. Der Vortrag befasste sich hierzu mit Möglichkeiten der Flächenentsiegelung – von zum Beispiel Stellplätzen – und was verschiedene Versickerungsanlagen (Schachtversickerung, Rohr-Rigolen-Versickerung, bepflanzte Muldenversickerung) bewirken.

Daniel Ulbrich (Dr.-Ing. Percher und Partner) berichtete über den Abschluss des Projekts „Auzuka“ (Automatische Zustandsanalyse Kanalnetz durch virtuelle Begehung), das im Gebiet Tübingen-Bebenhausen untersuchte, wie mit KI die Kanalinspektion optimiert werden kann. Die Schadenserfassung erfolgte mittels Schwenkkopfkamera. Hierzu wurde das Assistenzsystem „Sarida Edge“ – mit KI-gestützter Echtzeit-Analyse des Inspektionsvideos – sowie eine cloudbasierte Online-Plattform für den Datenaustausch entwickelt und mit der herkömmlichen Kanal-Zustandserfassung vor Ort verglichen. Im Ergebnis leistete die KI nur Unterstützung, vor allem für den unerfahrenen Kanalinspekteur. Fachkräfte werden weiterhin gebraucht. Die herkömmliche Zustandserfassung ist immer noch die wirtschaftlichere Lösung.

Wir haben bei der Kanalsanierung und -Instandhaltung unglaublich viele Daten“, merkte Wolfgang Günthert an. „Künstliche Intelligenz hilft, diese Daten zu managen, besser nutzbar und verwendbar zu machen und damit unsere Sanierungsstrategien zu verbessern. Das heißt aber nicht, dass wir weniger Personal brauchen. KI wird Fachkräfte und Personal nicht ersetzen. Aber in Zeiten des Fachkräftemangels steht weniger Personal zu Verfügung. Die Firmen müssen mit weniger Personal auskommen, und da unterstützt KI.“

Die Stadt Ettlingen baut ein datenbasiertes, nachhaltiges Infrastrukturmanagement für die Zustandsbewertung von Straßen und Kanälen in Kombination auf. Daniel Schwab und Christian Baeßler stellten dazu wegweisende Konzepte vor, wie Straßen als Entwässerungseinrichtung in Zukunft höhere Niederschlagsmengen – wie sie durch den Klimawandel zu erwarten sind – in den Griff bekommen, damit sie abfließen können. Straßen und Kanäle werden zur Entwässerung kombiniert und zusammenführende Sanierungsstrategien entwickelt. Das Projekt der Stadt Ettlingen zielt hier auf Synergieeffekte. Der zugrunde liegende Mehrspartenansatz geht in seiner Betrachtung über den Umfang der ausschließlichen Sanierung von Entwässerungssystemen hinaus. Er versteht die Sanierung von Entwässerungssystemen als Teil einer infrastrukturellen Gesamtmaßnahme. Volkswirtschaftliche Belange treten dabei in den Vordergrund.

Das Nachmittagsprogramm startete mit Unternehmenspräsentationen im Fünf-Minuten-Takt, die von Professor Bert Bosseler (IKT gGmbH) moderiert wurden. Fachfirmen brachten wieder Trends, Know-how und Best-Practice auf die Bühne und informierten über Produktinnovationen und Dienstleistungen aus ihrem Haus. Sehr spannend war auch der Vortrag von Andreas Brosche vom Bayerischen Landeskriminalamt zum brisanten Thema Cyberangriffe. Immer mehr Unternehmen sind davon betroffen. Brosche schilderte anschaulich, was alles passiert, wie die Täter beziehungsweise Hacker vorgehen, Betriebe völlig lahmlegen können und sensible Daten stehlen. Die Handlungsempfehlungen der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) in Bayern zeigen, wie sich Unternehmen vor Cyberangriffen schützen und sich verhalten, wenn sie erpresst werden. Es werden Schulungen zu Präventivmaßnahmen angeboten und die Teilnehmer üben den Ernstfall.

Wie marode die unterirdische Infrastruktur in Deutschland ist und die Sanierung von Kanälen hinterherhinkt, wurde in den Ausführungen von Sebastian D. Beck (Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR) offensichtlich. Den Zustand der Kanalisationen bezeichnete er „nach wie vor eher dürftig“. Die Sanierung steht im Stau. Der Vortrag behandelte die Sanierung von Kanälen, die eigentlich nicht sanierbar sind. Mit „nicht-sanierbare Kanäle“ sind Haltungen/Schächte gemeint, die aufgrund von strukturellen Schäden (z. B. starke Risse, Brüche, Hohlräume, Korrosion) in der Regel nicht in geschlossener Bauweise renoviert oder repariert werden können. Beck zeigte Beispiele aus der Praxis der grabenlosen Sanierung, dass es geht: Haltungen können als Sofortmaßnahme geschlossen saniert werden. Bei starker Korrosion in der Haltung ist als Vorarbeit für den Schlauchliner eine vollumfängliche Reprofilierung der Haltung im Ausschleuder-Verfahren notwendig. Der Spezialmörtel wird mit Wasser vor Ort gemischt und mittels Schleudermotor auf die Kanalwand aufgebracht und anschließend mit einer passenden Blase geglättet. Bei der grabenlosen Sanierung muss sichergestellt sein, dass keine Hohlräume verbleiben.

Josef Aschl (Swietelsky-Faber GmbH) überblickte die Mantelverordnung zum Umgang mit mineralischen Abfällen und Boden-Aushubmaterialien beziehungsweise deren Entsorgung und Wiederverwertung. Dazu ist in 2023 auch die neue Ersatzbaustoffverordnung in Kraft getreten. Nach wie vor nicht geregelt ist das Ende der Abfalleigenschaft. Die Umsetzung der komplexen Regelwerke bereitet Betrieben größere Probleme: Das reicht vom bürokratischen Aufwand bis zu Wissensdefiziten in der Klassifizierung und Zulässigkeit der mineralischen Ersatzbaustoffe – auch bei den Behörden. Entlang von Flusslandschaften beispielsweise ist es vielfach nicht mehr möglich, mit recyceltem Material zu bauen. Eigene Bund-Länderpapiere stufen unter anderem neu geregelte und bestens untersuchte Materialien als wassergefährdend ein. Im gleichen Atemzug bleiben alte Materialien nach den alten Regelungen nicht-wassergefährdend. Das verstehe, wer will!

Professor Wolfgang Günthert kritisierte in seiner Moderation zum Abschluss der 21. Münchner Runde 2024 den überbordenden Bürokratismus in Deutschland, der mit solchen Verordnungen einhergeht und der Branche das Leben schwer macht: „Wozu brauche ich fünf verschiedene Regelwerke zu einem Thema wie Umwelt?“ Noch dazu, wenn einzelne Sachverhalte von Bundesland zu Bundesland anders geregelt sind und sich widersprechen, oder bundesweit gültige Regelungen durch Länder-Bestimmungen wieder aufgehoben werden und dadurch Verwirrung stiften. Ob Bodenschutzverordnung, Emissionsschutzverordnung, Ersatzbaustoffverordnung, Mantelverordnung oder Kreislaufwirtschaftsgesetz – „man würde allen einen Gefallen tun, wenn man daraus die Hälfte streichen und sich auf das Wichtige konzentrieren würde.“

Produkte, Dienstleistungen – und im Außenbereich gab es noch mehr Technik in Aktion zu erleben: 60 Aussteller aus der Praxis der Kanalsanierung und -instandhaltung flankierten heuer das Expertenforum und informierten über ihr Angebot. Ob mobile Wasseraufbereitungsanlagen, Pumpen, Kanalinspektionssysteme, Kameras oder Roboter im Inliner-Einsatz – es war einiges geboten. Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld, früher ein Kloster und heute ein bedeutendes Kulturzentrum in Bayern, ist für die Münchner Runde die ideale Location. Man kommt schnell miteinander ins Gespräch – nicht zuletzt beim beliebten Vorabendtreff im Klosterstüberl Fürstenfeldbruck. So geht Networking, werden Erfahrungen und Wissen ausgetauscht und nützliche Geschäftskontakte geknüpft!

Das Filmteam der Münchner Runde hat unter der Moderation von Barbara Nilkens (Nilkens Ingenieurbüro für Baukommunikation) wieder tolle Eindrücke gesammelt – zu sehen auf: Film ab

 „Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen?“ Das wird Thema des nächsten Expertenforums sein. „Wir alle, die heute dabei waren, können dazu beitragen, die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren. Dem werden wir uns vermehrt widmen“, kündigte Professor Wolfgang Günthert an. Die 22. Münchner Runde findet am 16. Oktober 2025 statt. „Meet the Practice“ ist dann auch wieder das Angebot für Azubis und Studierende, die später als Facharbeiter, Techniker oder Ingenieure arbeiten wollen. Im Rahmen der Fachtagung können junge Menschen Einblicke in Berufe mit Zukunft gewinnen, sich mit Branchenprofis treffen und informieren, wie es in der Praxis läuft. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Weiterlesen … Nachlese zur 21. Münchner Runde 2024

  • Aufrufe: 579
  • DSC 0024

  • DSC 0044

  • DSC 0142

  • DSC 0149

  • DSC 0180

  • DSC 0200

  • DSC 0203

  • DSC 0246

  • DSC 0273

  • DSC 0310

  • DSC 0336

  • DSC 0348

  • DSC 0351

  • DSC 0390

  • DSC 0780

  • DSC 0791

  • DSC 0793

  • DSC 0795

  • DSC 0806

  • DSC 0812

  • DSC 0832

  • DSC 0838

  • DSC 0846

  • DSC 0854

  • DSC 0871

  • DSC 0875

  • DSC 0884

  • DSC 0891

  • DSC 0910

  • DSC 0912

  • DSC 0919

  • DSC 0925

  • DSC 0928

  • DSC 0939

  • DSC 0942

  • DSC 0988

Weiterlesen … Galerie 2024

  • Aufrufe: 516
  • aka Logo

    AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH

    AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH

    AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH
    09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
    www.aka-freiberg.de

  • Amiblu Germany GmbH Logo

    Amiblu Germany GmbH

    Amiblu Germany GmbH

    Amiblu Germany GmbH
    17039 Trollenhagen
    www.amiblu.com

  • Anticimex GmbH & Co. KG Logo

    Anticimex GmbH & Co. KG

    Anticimex GmbH & Co. KG

    Anticimex GmbH & Co. KG
    20097 Hamburg
    www.anticimex.de

  • Barthauer

    Barthauer Software GmbH
    38126 Braunschweig
    www.barthauer.de

  • Beck GmbH Firmenlogo

    Beck GmbH

    Beck GmbH
    74906 Bad Rappenau-Bonfeld
    www.beck-tec.de

  • Beck GmbH Firmenlogo

    bgu-Umweltschutzanlagen GmbH

    bgu-Umweltschutzanlagen GmbH

    bgu-Umweltschutzanlagen GmbH
    74626 Bretzfeld
    www.bgu-online.de

  • BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG Firmenlogo

    BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG

    BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG

    BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG
    16727 Velten
    www.bkp-berolina.de

  • CADMAP Consulting Ingenieurgesellschaft mbH Firmenlogo

    CADMAP Consulting Ingenieurgesellschaft mbH

    CADMAP Consulting Ingenieurgesellschaft mbH

    CADMAP Consulting Ingenieurgesellschaft mbH
    45136 Essen
    www.cadmap.de

  • cansol.de - Canal Solution Potsdam GmbH Firmenlogo

    cansol.de - Canal Solution Potsdam GmbH

    cansol.de - Canal Solution Potsdam GmbH

    cansol.de - Canal Solution Potsdam GmbH
    14558 Nuthetal
    www.cansol.de

  • DWA Landesverband Bayern

    DWA

    DWA Landesverband Bayern
    81671 München
    www.dwa-bayern.de

  • Esders GmbH Firmenlogo

    Esders GmbH

    Esders GmbH

    Esders GmbH
    49740 Haselünne
    www.esders.de

  • Funke Kunststoffe GmbH Firmenlogo

    Funke Kunststoffe GmbH

    Funke Kunststoffe GmbH

    Funke Kunststoffe GmbH
    59071 Hamm-Uentrop
    www.funkegruppe.de

  • Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V. Logo

    Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V.

    Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V.

    Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V.
    53179 Bonn
    www.fbs-beton.de

  • Güteschutz Kanalbau e. V.Firmenlogo

    Güteschutz Kanalbau e. V.

    Güteschutz Kanalbau e. V.

    Güteschutz Kanalbau e. V.
    53604 Bad Honnef
    www.kanalbau.com

  • HEPP2 by HYSYPRO AG Firmenlogo

    HEPP2 by HYSYPRO AG

    HEPP2 by HYSYPRO AG

    HEPP2 by HYSYPRO AG
    6386 Wolfenschiessen
    www.hepp2.com

  • Hermes Technologie GmbH & Co. KG Firmenlogo

    Hermes Technologie GmbH & Co. KG

    Hermes Technologie GmbH & Co. KG

    Hermes Technologie GmbH & Co. KG
    58239 Schwerte
    www.hermes-technologie.de

  • HST Systemtechnik GmbH & Co. KG Firmenlogo

    HST Systemtechnik GmbH & Co. KG

    HST Systemtechnik GmbH & Co. KG

    HST Systemtechnik GmbH & Co. KG
    59872 Meschede
    www.hst.de

  • IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KGFirmenlogo

    IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG

    IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG

    IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG
    24148 Kiel
    www.ibak.de

  • Imerys Murg GmbH Firmenlogo

    IBImerys Murg GmbH

    Imerys Murg GmbH

    Imerys Murg GmbH
    79725 Laufenburg
    www.imerys.com

  • Ingenieurbüro Dörschel

    Ingenieurbüro Dörschel
    82266 Inning
    www.ibdoerschel.de

  • JT-elektronik GmbH-logo

    JT-elektronik GmbH

    JT-elektronik GmbH

    JT-elektronik GmbH
    88131 Lindau
    www.jt-elektronik.de

  • Kummert GmbH-logo

    Kummert GmbH

    Kummert GmbH

    Kummert GmbH
    Albert-Einstein-Strasse 8
    www.kummert.de

  • Mauerspecht GmbH Logo

    Mauerspecht GmbH

    Mauerspecht GmbH
    01640 Coswig
    www.mauerspecht.de

  • MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co. KG logo

    MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co. KG

    MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co. KG
    32369 Rahden
    www.meierguss.de

  • Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbHlogo

    Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH

    Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH
    49377 Vechta
    www.ostendorf-kunststoffe.com

  • Pipetronics GmbH & Co. KG Logo

    Pipetronics GmbH & Co. KG

    Pipetronics GmbH & Co. KG

    Pipetronics GmbH & Co. KG
    76297 Stutensee
    www.pipetronics.com

  • Rausch GmbH Logo

    Rausch GmbH

    Rausch GmbH
    88138 Weißensberg
    www.rauschtv.com

  • Reinert-Ritz GmbH Logo

    Reinert-Ritz GmbH

    Reinert-Ritz GmbH

    Reinert-Ritz GmbH
    48531 Nordhorn
    www.reinert-ritz.de

  • Richter+Frenzel TBU GmbH + Co. KG Logo

    Richter+Frenzel TBU GmbH + Co. KG

    Richter+Frenzel TBU GmbH + Co. KG

    Richter+Frenzel TBU GmbH + Co. KG
    85084 Reichertshofen
    www.rf-tbu.de

  • SAG-Akademie GmbH Logo

    SAG-Akademie GmbH

    SAG-Akademie GmbH

    SAG-Akademie GmbH
    64293 Darmstadt
    www.sag-akademie.de

  • Ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH Logo

    Ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH

    Ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH

    Ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH
    87490 Haldenwang
    www.ritec-tv.de

  • SBKS GmbH & Co KG Logo

    SBKS GmbH & Co KG

    SBKS GmbH & Co KG
    66606 St. Wendel 
    www.sbks.de

  • Siebert & Knippschild GmbH Logo

    Siebert & Knippschild GmbH

    Siebert & Knippschild GmbH

    Siebert & Knippschild GmbH
    85540 Haar bei München
    www.siebert-testing.com

  • Wienerberger Steinzeug Logo

    Wienerberger Infra GmbH

    Wienerberger Infra GmbH
    50226 Frechen
    www.pipelife.com

  • Stingl GmbH Logo

    Stingl GmbH

    Stingl GmbH

    Stingl GmbH
    80993 München
    www.gebaeude-technik.info

  • Streicher Kanalsysteme Firmenlogo

    Streicher Kanalsysteme GmbH

    Streicher Kanalsysteme GmbH
    88079 Kressbronn
    www.streicher-ks.de

  • Unitechnics KG Firmenlogo

    Unitechnics KG

    Unitechnics KG
    19061 Schwerin
    www.unitechnics.de

  • Uhrig Kanaltechnik GmbH Firmenlogo

    Uhrig Kanaltechnik GmbH

    Uhrig Kanaltechnik GmbH

    Uhrig Kanaltechnik GmbH
    78187 Geisingen
    www.quick-lock.de

  • Wiedemann enviro tec GmbH Logo

    Wiedemann enviro tec GmbH

    Wiedemann enviro tec GmbH
    86450 Altenmünster
    www.wiedemann-enviro-tec.de

Weiterlesen … Aussteller 2025

  • Aufrufe: 1451
  • Referenten 2022

  • DSC 0811 Web

  • DSC 0736

  • Juliane Thimetweb

  1. Münchner Runde 2022:

„Das Thema Asbest wird uns noch lange beschäftigen“

Nach der Münchner Runde ist vor dem nächsten Expertenforum zur Kanalsanierung. So liegen bereits zahlreiche Anmeldungen zum Branchenevent 2023 vor. Die Fachtagungsreihe steht für Fachaustausch auf hohem Niveau und brachte auch zur 19. Ausgabe am 13. Oktober 2022 in Fürstenfeldbruck wieder spannende Vorträge und engagierte Diskussionen auf die Bühne. Auf besonderes Interesse stieß dabei das brisante Thema Asbestsanierung, und wie Drohnen für die Kanalinspektion eingesetzt werden können.     

 Sehr zur Freude der „Glücklichen“, die einen Platz „ergattern“ konnten, fand der beliebte Stammtisch am Vorabend der Münchner Runde – nach Corona-bedingter Verlegung ins Restaurant im letzten Jahr – heuer wieder im Klosterstüberl statt. Die insgesamt 280 Teilnehmer der Fachtagung fühlten sich sichtlich wohl im Veranstaltungsforum Fürstenfeld mit seinem ansprechenden Ambiente und lobten das Organisationsteam: Die Münchner Runde wurde „bestens vorbereitet“. Eine „tolle Idee“ war zudem die „Kanaldeckel Challenge“: Über die Aktion in den sozialen Medien im Rahmen des Branchenevents kamen viele Motive von originellen Kanaldeckeln aus verschiedenen Epochen und europäischen Ländern zusammen.  

Film ab!

Viel Zuspruch gab es auch für das neue Format bei den Firmenpräsentationen im Foyer und in der Tenne sowie bei den Live-Demonstrationen von Geräten und Anlagentechnik im Außenbereich des ehemaligen Klosters in Fürstenfeldbruck, das zu den bedeutendsten Kulturzentren Bayerns zählt. Der Interviewer Christian Reim arbeitete früher in der Kanalsanierung und ergänzte hier ideal das Conférencier-Duo, Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert und Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler. Mit einem Filmteam war der Branchenkenner im Ausstellerforum unterwegs und interviewte viele Unternehmen und Verbände. Die entstandenen Portraits informieren über Produkte und Dienstleistungen. Zu Beginn der Nachmittags-Sessions konnten sich auch wieder sechs Firmen im Fünf-Minuten-Takt auf der Konferenzsaalbühne vorstellen. Das Video von Alex Schelbert mit weiteren Impressionen von der 19. Münchner Runde 2022 ist auf der Homepage www.muenchner-runde.de zu sehen.

Wie wäre es, wenn wir keine Kanalisation hätten, kein Wasser aufbereiten und keine Kanäle sanieren würden?

Professor F. Wolfgang Günthert (Deutscher Expertenrat für Umwelttechnologie und Infrastruktur e. V.) ging in seiner nachdenklich stimmenden Einführung auf die Wichtigkeit von Wasser für das globale Gesamtgefüge ein: Wie wäre es, wenn wir keine Kanalisation hätten, kein Wasser aufbereiten und keine Kanäle sanieren würden? Kanalsanierung sei gerade auch in Krisenzeiten eine wichtige Aufgabe, um gesunde Lebensbedingungen zu erhalten. Laut einer Zuhörerin „holte Günthert die Leute ab“ und zeigte auf, welche Schlüsselfunktion die Branche bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen hat. Es geht um den nachhaltigen Schutz des Klimas und der Umwelt.

Dr. Kurt Müller (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) stellte die wesentlichen Inhalte und Änderungen der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) und damit neue Vorgaben für die Kanalüberwachung vor. Die EÜV ist mittlerweile 27 Jahre alt und muss dringend aktualisiert werden. Vorgesehen sind Anpassungen an die aktuelle Rechtslage, Vereinfachungsmöglichkeiten und eine Stärkung der Eigenverantwortung der Anlagenbetreiber. Einzelfallgerechte Lösungen sollen dadurch unterstützt und die Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden. Bezüglich Vollzugsdefizite bei der Kanalüberwachung, wurde ein fachlich abgestimmtes Konzept als Grundlage für das bevorstehende Verordnungsverfahren erarbeitet.

Uwe-Christian Huber (Sachverständigenbüro & Planungsbüro für Kanaltechnik) befasste sich mit den Herausforderungen bei der TV-Inspektion von Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA). Dabei beleuchtete der Experte auch die Möglichkeiten, Drohnen zur Sichtprüfung und Zustandsermittlung im Kanalsystem einzusetzen. Anwender unter den Tagungsteilnehmern berichteten dazu ihre Erfahrungen mit Kanaldrohnen. Technisch klappe die „Befliegung“ erstaunlich gut. Die Gewinnung von Daten erfordere aber professionelle Software. Ein weiteres Thema, das Uwe-Christian Huber behandelte, war die Rückstausicherung bei GEA.

Jens Backhof (Bayerisches Landesamt für Umwelt) informierte über das neu entwickelte HSA-Normalverfahren, das erstmals die Dichtheitsprüfung in Betrieb befindlicher Abwasserdruckleitungen ermöglicht. Die Prüfung erfolgt dabei in Anlehnung an die Prüfung neuer Trinkwasserleitungen (nach DIN EN 805) unter geändertem Prüfdruck – mit etwas mehr als dem Betriebsdruck. Zur Durchführung der Dichtheitsprüfung, sind jedoch bauliche Voraussetzungen zu schaffen und die Druckleitung (ausreichend) luftfrei zu bekommen.

„Das Thema Asbest wird uns noch lange beschäftigen“, ist Matthias Meier (Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Niederbayern) überzeugt. Und Reinhild Haacker (RSV – Rohrleitungssanierungsverband e. V.) pflichtete ihrem Vorredner bei: „Es gibt noch viel zu tun.“ Asbestzementrohre sind bundesweit als Abwasser- und Trinkwasserrohre im Einsatz. Allein in Bayern sind circa 5000 Kilometer Asbestzementrohre verlegt. Für Reinhild Haacker ist die Entsorgung von Asbestabfällen nicht zu Ende gedacht. Deponien sind für die RSV-Geschäftsführerin keine praktikable Lösung.      

Matthias Meier stellte zuvor fest, dass der Bestand an asbesthaltigen Rohrleitungen in die Jahre gekommen ist. Asbest wurde früher absichtlich zugesetzt, um die Materialeigenschaften zu verbessern. Die Verwendung von Asbestzement-Rohrleitungen wurde in den 1970er Jahren zum Teil sogar gefördert. Das Inverkehrbringen ist seit 1993 verboten. Altbestand darf allerdings bis zum Ablauf der Nutzungsdauer verwendet werden. Als gefährlicher Stoff fällt Asbest unter die europäische Chemikalienverordnung REACH und die deutsche Gefahrstoffverordnung.

Im Falle des Ablaufs der Nutzungsdauer gilt ein Instandhaltungsverbot. Bevor aufwändige Instandhaltungsmaßnahmen an Asbestzement-Rohrleitungen durchgeführt werden, ist dieser Sachverhalt zu berücksichtigen. Jede größere Instandhaltungsmaßnahme an einer AZ-Rohrleitung ist mit mehr oder weniger hohen Kosten verbunden. Der immer noch anstehende endgültige Abbruch des Asbesterzeugnisses ist damit nicht aufgehoben, sondern nach Ansicht von Matthias Maier nur zeitlich nach hinten verschoben. Bei den weiterhin anfallenden Instandhaltungsmaßnahmen an verbleibenden AZ-Rohrleitungen müssen höhere Folgekosten in Kauf genommen werden, weil für entsprechende Asbest-Tätigkeiten höhere Anforderungen gelten.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass das Risiko der Gesundheitsgefährdung durch mögliche Asbest-Freisetzungen bei jeder Tätigkeit an der Asbestzement-Rohrleitung bestehen bleibt. Das Thema Asbest entfällt erst mit der endgültigen Beseitigung der Asbestzement-Rohrleitungen, fasste Matthias Meier zusammen. Den Vorträgen „Umgang mit Asbestzement-Rohrleitungen“ (M. Meier) und „Asbestfaserzementrohre – Stand der Dinge in Bayern“ (R. Haacker) folgte eine lebhafte Diskussion mit vielen Wortmeldungen aus dem Publikum.

Nach der Mittagspause und Firmenvorstellung, die von Professor Bert Bosseler (IKT gGmbH), moderiert wurde, präsentierte Rico Pfeifer (Stadtentwässerung und Umweltanalytik, Nürnberg) ein Praxisbeispiel für die Kanalsanierung mittels GFK-Einzelrohrlining. Prof. Dr.-Ing. Gerald Steinmann (DWA Landesverband Bayern) erläuterte anschließend die neuen technische Regelwerke von DWA und RSV zur Kanalinstandhaltung. Dazu liegt ein umfassendes Bündel von Arbeits- und Merkblättern der beiden Verbände vor. Eingeflossen sind auch die Empfehlungen des VSB – Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme.

Der Wunsch und die Wirklichkeit beim Einbau von Großprofil-Linern widersprechen sich oft. Das verdeutlichte Christian Mühlhöfer (Swietelsky-Faber GmbH) in seinem Vortrag: Die Planung muss die Machbarkeit und Risiken berücksichtigen. Neue Techniken ermöglichen die Sanierung noch größerer Profile.

Zu guter Letzt hinterfragte Dr. Juliane Thimet, was unsere Kommunen im Sanierungsbereich drückt. Vor welchen Hindernissen im Sanierungsbereich stehen Abwasserentsorger und welche Lösungen brauchen sie? Die Stellvertreterin des Bayerischen Gemeindetags grenzte hier die Zuständigkeiten ab und zeigte anhand der heutigen Regelungen im Wasserhaushaltsgesetz und in der Entwässerungssatzung auf, wie der Rechtsbaukasten funktioniert.

Die Fachtagungsreihe Münchner Runde – Expertenforum zur Kanalsanierung hat die Zukunft eines bedeutenden Wirtschaftsbereichs im Blick. Hier trifft sich die Branche zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Kanalisation und Kläranlagen zählen zur kritischen Infrastruktur, die es zu erhalten gilt. Abwasserentsorgung ist systemrelevant und die unterirdische Infrastruktur weist einen hohen Instandhaltungs- und Modernisierungsbedarf auf. Dazu wird es auch 2023 wieder eine spannende Veranstaltung geben. Die Planungen laufen bereits: Die 20. Münchner Runde findet am 12. Oktober 2023 statt.

Marc Szombathy, Chefredakteur des Fachmagazines EU-Recycling

Weiterlesen … Nachlese 2022

  • Aufrufe: 911