Zum Hauptinhalt springen
Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert

Prof. Dr.-Ing. Frank Wolfgang Günthert

Universität der Bundeswehr München

Moderation

„Kanalsanierung steht künftig vor neuen Herausforderungen.

Neben der baulichen Sanierung muss die hydraulische Sanierung an Bedeutung zunehmen. Infolge des Klimawandels müssen die Elemente der Schwammstadt in die Sanierungsplanung integriert werden."

Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler

Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler

IKT gGmbH

Moderation

„Qualität in der Kanalsanierung fordert viel, von Auftraggebern und Büros ebenso wie von Verfahrensanbietern und ausführenden Firmen!"

Kurzvita:
Seit 2000 der Wissenschaftliche Leiter des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen.

Dr. Martin Burger

Dr. Martin Burger

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Kommunalabwasserrichtlinie –
Welche Änderungen erwarten uns

Kurzvita:
Referent am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Referat 58 Schutz der oberirdischen Gewässer, Abwasserentsorgung.

Schwerpunktthemen: kommunale und industrielle Abwasserentsorgung.

 

Jonas Watzlowik

Jonas Watzlowik

Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH

KI-Einsatz beim Aufbau eines
Generalentwässerungsplans

  • Wann ist etwas eine KI?
  • Wo ist der Einsatz einer KI in der generellen Entwässerungsplanung sinnvoll?
  • Praxisbeispiel Luftbildklassifizierung

 Kurzvita:

  • 2021 – heute: Projektleiter in den Bereichen Kanalsanierung & generelle Planung bei Pecher und Partner
  • 2019 – 2021 Dateningenieur für die automatisierte Auswertung in Geodatenbanken bei ENIANO

 Kenntnisse & Weiterbildungen:

  • Zertifizierter Kanalsanierer
  • Maschinenlernen
  • Bayessche Statistik
  • Projektmanagement
Dr. Döring

Dr. Rainer Döring

Döring Spieß Rechtsanwälte

Dienstbarkeiten – Lösungsmöglichkeiten bei Streitfällen

Kurzvita:

  • Studium der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendariat in München
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht
  • Seit 1978 als Rechtsanwalt tätig
  • Seit 1987 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • Partner der Kanzlei Döring Spieß Rechtsanwälte
  • Mitautor mehrerer Bücher auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Abgabenrecht Städtebauliche Verträge
  • Erschließungsrecht Baulandumlegung
  • Enteignungsrecht Planungsentschädigung
  • Vorkaufsrecht Baurecht
  • Verfassungsrecht
Sophia Badenberg

Sophia Badenberg

DWA-Landesverband Bayern

schwammstadt.bayern – kompakt & digital

Kurzvita:

  • Studium Umweltingenieurwesen (BSc/MSc) an der Technischen Universität München
  • danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr in versch. Projekten tätig (2016-2019) sowie als Referentin am Bay. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2019-2022)
  • seit 2023 beim DWA-Landesverband Bayern als Fachreferentin in den Bereichen Gewässer und Abwasser tätig
Roland Fischer

Roland Fischer

ISAS GmbH

Schreckgespenst Asbestzement

Kurzvita:

  • Studium Bauingenieurwesen an der TU München 2007-2012
  • Projektingenieur beim IB ISAS 2013-2022
  • Kundenverantwortlicher und Kundenbetreuer 2022-2025
  • RSV-Arbeitskreismitglied: Dokumentation
  • RSV-Arbeitskreis Nachhaltigkeit: Obmann
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml

Universität der Bundeswehr München

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 – aktuelle Entwicklungen mit Bezug zur Kanalsanierung

Kurzvita
Seit 2018 Professor für Massivbau am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte sind der bauliche Schutz sowie das Instandhaltungsmanagement von Ingenieurbauwerken.
Bis 2018 Tätigkeit als Bauingenieur, Projektleiter und Gruppenleiter in verschiedenen Ingenieurbüros.

Reinhard Brodrecht

Reinhard Brodrecht

Fa. Spekter GmbH

Warnsystem Starkregen – Erfahrungen aus mehreren Kommunen

Menschen vor Wasser und
Wasser für Menschen schützen.

 Kurzvita:

  • Bauingenieurstudium TH Nürnberg
  • 10 Jahre Projektleiter Siedlungswasserwirtschaft
    Gauff Ingenieure
  • 25 Jahre Geschäftsführer GBI - Gesellschaft beratender
    Ingenieure für Bau und EDV mbH
  • bis heute: Geschäftsführer SPEKTER GmbH
Ulf Uhlig

Ulf Uhlig

ACI - Aquaproject Consult Ingenieurgesellschaft mbH

Besonderheiten bei Planung und Bau des Industriesammlers Nord in Dresden

Kurzvita:

  • Studium des Bauingenieurwesens in der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen von 1981-1988
  • Seit 1991 geschäftsführender Gesellschafter der ACI-AQUAPROJECT CONSULT Ing.-gesellschaft mbH Dresden
  • Tätigkeitsschwerpunkte:
    - Spezialtiefbau und Rohrvortriebe
    - Pumpwerke und Hydraulik 
Thies Brunken

Thies Brunken

Uniola AG

Schwammstadt als Ergänzung zum
Entwässerungssystem

Kurzvita:

  • Team- und Bereichsleiter blau-grüne Infrastrukturen bei Uniola AG, Zürich (seit 2023)
  • Teamleiter bei Ramboll Studio Dreiseitl / Henning Larsen, Überlingen (2017-2023)
  • Landschaftsarchitekt bei mavo gmbh Landschaften, Zürich (2008-2017)
  • Studium Architektur an der ETH Zürich

 

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml

Daniel von Bernstorff

SYSCribe GmbH 

Sensorgesteuerte Qualitätssicherung bei Schlauchlinern

Kurzvita: 

  • Bis 2014: Studium der Materialwissenschaft in Hamburg und Aalborg, Dänemark
  • Begleitende Tätigkeit im Handels- und Beratungshaus für Faserverbundwerkstoffe, freiberufliche Ingenieur- und Prozessberatung für Composite-Materialien
  • 2014-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, Technische Universität Hamburg
  • 2018-2020: Gründungsvorhaben EXIST-Forschungstransfer „Sensoren für Verbundwerkstoffe“ (Fördersumme 850.000€)
  • Seit 2020: Geschäftsführender Gesellschafter SYSCribe GmbH 

Langjährige Erfahrung im industriellen Einsatzbereich (Windkraft, Yachtbau, Luftfahrt, Automotive) von Faserverbundwerkstoffen.

Profundes Wissen im Bereich der textilen Halbzeuge und Polymerformulierung.

Schulungen für Anwender und Entscheider.